Skip to main content
Secondary Navigation
Textsuche
Struktursuche
MENÜ
Secondary Navigation
Textsuche
Struktursuche
Main navigation
Startseite
Tipps für die Struktursuche
Kontakt
Tipps für die Textsuche
Breadcrumb
Brixen, Laienbruderschaft und Spital
Home
|
Alle Bestandsgruppen
| |
Geistliche Korporationen
Brixen, Laienbruderschaft und Spital
Gliederung von Bestand
Brixen, Laienbruderschaft und Spital (GK-BRL)
Archivalien (öffentlich)
Gesamt 200
GK-BRL 1306-02-27 – Ulrich, Sohn des Heinrich aus Passeier, verkauft Peter Müllner aus Altenmarkt einen Acker, resp. Weingarten bei Pedratz
GK-BRL 1306-03-21 – Das Domkapitel Brixen vermietet Berthold Eisenmann aus Brixen einen Acker
GK-BRL 1306-10-23 – Kaufbrief des Heinrich Steiger für einen Acker bei Vern von Berthold Kolner
GK-BRL 1309-01-18 – Pilgrim Baumgarter verkauft einen Acker am Salbühl an Gottfried, Chorherr am Brixner Dom
GK-BRL 1309-10-15 – Peter Müllner und seine Frau Adelheit verkaufen der Laienbruderschaft Brixen das Weingelt aus einem Weingarten
GK-BRL 1310-12-20 – Streit zwischen Konrad Teiser sr. und seinen Söhnen Johann und Christian wegen des Verkaufs eines Hofes in Nikluns
GK-BRL 1314-12-22 – Berthold Eisenmann verkauft der Laienbruderschaft Brixen vier Äcker in Afers
GK-BRL 1316-07-22 – Berthold Poesetoet verkauft einen Acker an Konrad, Schwiegersohn der Pollingerin
GK-BRL 1320-01-23 – Siegfried an der Kreuzstraße verkauft der Laienbruderschaft in Neustift Einkünfte aus seinem Acker
GK-BRL 1320-11-30 – Johann Teiser verkauft einen Hof in Brixen an die Laienbruderschaft in Brixen
GK-BRL 1322-05-16 – Die Laienbruderschaft Brixen nimmt Katharina, Tochter des Nikolaus von Mühlbach, in ihre Gemeinschaft auf
GK-BRL 1322-07-16 – Eberhard Huber verkauft zwei Äcker bei Brixen an Heinrich Foriser als Zinslehen
GK-BRL 1323-03-03 – Konrad von Albeins verkauft 6 Äcker an Diemut von Nauts
GK-BRL 1323-05-01 – Ernst und Klara, Bürger von Brixen, übergeben der Laienbruderschaft Brixen ihre Liegenschaften in Res
GK-BRL 1324-09-03 – Heinrich von Natz verkauft der Laienbruderschaft von Brixen einige Gülten aus seinen Äckern in Raas
GK-BRL 1325-05-03 – Heinrich aus Meransen, Sohn des Ortlieb, verkauft seinen Zehnten auf Gütern bei Meransen an Konrad aus Nauders, Sohn der Nuenne
GK-BRL 1326-04-29 – Agnes, Witwe des Tobias, verkauft Getreide aus ihrer Hube in Gufidaun an Konrad aus Nauders
GK-BRL 1326-08-10 – Christian Stolle setzt seinen Vetter Albrecht Halbsleben als Testamentsvollstrecker ein
GK-BRL 1327-08-08 – Michael und Paelmo von Natz verkaufen vier Äcker in Natz an Waltmann von Aichach, von dem sie zu Lehen rühren
GK-BRL 1327-09-12 – Gisela Stifler, Witwe von Wilhelm Stifler, stiftet einen Jahrtag in der Laienbruderschaft Brixen
GK-BRL 1328-01-24 – Elisabeth von Bruneck verkauft ihre Grundstücke in Brixen an Wilhelm Strobel
GK-BRL 1328-06-05 – Berthold, nieder Maier von Nauders, verkauft an Konrad, Sohn der Nuenne von Nauders, seinen Zehnten in Gufidaun
GK-BRL 1328-10-16 – Agnes, des Nykleins aus Valles Tochter, verkauft an Berthold von Albeins ihr ererbtes Gütlein auf dem Berge zu Rodencken
GK-BRL 1328-12-03 – Siegfried und seine Frau Diemut verpfänden ihren Acker hinter der Flö an Peter Aufschlaher
GK-BRL 1328-12-4-10 – Peter, Sohn des Martin aus Rodeneck, gibt seiner Tochter Hildburg, oo Konrad, Sohn der Nuenne, 4 Äcker und eine Wiese bei Nauders als Heimsteuer
GK-BRL 1330-04-15 – Peter aus Raas verkauft an Nikolaus Meier aus Natz zwei Äcker in Raas
GK-BRL 1331-02-14 – Albrecht Kranebitter und seine Kinder verkaufen an die Laienbruderschaft von Brixen eine Gült aus ihrem Gut in Stufels
GK-BRL 1333-02-18 – Ebel von Neustift verkauft seinen Acker in St. Andrä an die Laienbruderschaft in Brixen
GK-BRL 1334-02-17 – Heinrich Aufschlaher schenkt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker und einen Keller
GK-BRL 1334-10-04 – Heinrich Tschern verkauft Peter Aufschlaher drei Äcker bei Vahrn
GK-BRL 1335-03-21 – Die Laienbruderschaft Brixen stiftet ein ewiges Licht in der St. Michaelskirche
GK-BRL 1335-06-05 – Eckhart von Gernstein verkauft seinen Acker bei Vahrn an Waltmann von Aichach
GK-BRL 1335-06-11 – Gertraud Pfeiffer, geb. Bröschlin, übergibt ihr Haus in Stufels ihrem Mann Thomas Pfeiffer
GK-BRL 1336-02-05 – Johannes Lederer verkauft die Hälfte seines Hauses und Hofstatt in Brixen an seine Frau Diemut
GK-BRL 1336-08-24 – Friedrich Gaterler verleiht eine Gült aus seinem Hof in Brixen an die Laienbruderschaft
GK-BRL 1336-08-25 – Konrad aus der Runkade verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Roggelgült aus seinen Äckern in Raas
GK-BRL 1336-09-26 – Christian aus Vals verkauft der Laienbruderschaft Brixen für seinen Bruder Freidang 5 Äcker bei Natz
GK-BRL 1336-10-15 – Konrad von Pinzagen verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült aus seinem Acker bei Brixen
GK-BRL 1336-11-30 – Nikolaus Hinterprat übergibt seiner Schwester Katharina Sattler als Haussteuer seine Rechte an einem Weingarten und einer Mühle bei Brixen
GK-BRL 1337-01-16 – Ulrich, Sohn des Richters Maerklein aus Latzfons, verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült aus zwei Häusern
GK-BRL 1337-02-01a – Albrecht Brugger aus Stufels übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Gült und zwei Zehntel aus Äckern bei Brixen
GK-BRL 1337-02-01b – Dieter Kramer verleiht Albrecht Bruggger einen Roggenzins, die Brugger zuvor der Laienbruderschaft übergeben hatte
GK-BRL 1337-02-02 – Waltmann von Aichach übergibt der Laienbruderschaft Brixen vier Äcker in Natz zu einer Jahreszeit und offenem Almosen
GK-BRL 1337-03-08 – Jörg, Sohn des Tobias aus Gufidaun, verkauft eine Roggengült aus einem Lehen von Tirol an Konrad, Sohn der Nuenne aus Nauders
GK-BRL 1337-03-16 – Johann Sattler verkauft der Laienbruderschaft in Brixen eine Mühle bei Brixen
GK-BRL 1338-02-07 – Heinrich Vol, Bürger von Brixen, verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült in Tötschling
GK-BRL 1338-02-14a – Zustimmung des Ebel von Tötschling für den Verkauf einer Roggengült an die Laienbruderschaft Brixen
GK-BRL 1338-02-14b – Heinrich Vol verspricht um das Seelenheil seiner Frau eine Roggengült an die Laienbruderschaft Brixen zu entrichten
GK-BRL 1339-04-03 – Ebel, Schwiegersohn des Ulrich Kropf, verkauft seinen Acker in Tils an Heinrich Chorplaner
GK-BRL 1339-12-12 – Ebel von Plaetsch stiftet einen Zehnt in Schalders an die Laienbruderschaft Brixen
GK-BRL 1340-03-22 – Otto, Domchorherr von Brixen, kauft sich und seine Verwandten in die Laienbruderschaft Brixen um zwei Äcker bei Raas ein
GK-BRL 1340-03-26 – Nikolaus Loch, Meier von Natz, verkauft der Laienbruderschaft zwei Äcker in Raas
GK-BRL 1340-04-27 – Christian Teiser jr. einigt sich mit seinem Oheim über die Jahreszeit seines verstorbenen Vaters Christian Teiser sr.
GK-BRL 1340-07-09 – Hildurg, Frau des †Konrad, nimmt ihre Tochter Katharina und deren Mann Heinrich in ihr Baurecht
GK-BRL 1341-01-04 – Jakob von Viums lässt sich und seine Frau und Kinder in die Laienbruderschaft Brixen aufnehmen
GK-BRL 1341-04-07 – Pilgrim Kramer stiftet einen Jahrestag für sich und seine Frau bei der Laienbruderschaft Brixen
GK-BRL 1341-04-17b – Jakob von Stufels als Propst der Laienbruderschaft verleiht Ulrich Kofler einen Weingarten
GK-BRL 1341-05-27 – Heinrich von Leitten verkauft der Laienbruderschaft Brixen einen Acker und ein Haus bei Raas
GK-BRL 1341-11-05 – Randolt der Teyser verkauft seine halbe Hube zu Pinczag an Paulsen von Zthetsch und dessen Frau Agnes
GK-BRL 1342-04-24 – Heinrich Muschelhart verkauft an Rueblein, Diener des Ernst, einen halben Stadel und ein Holzwerk bei Brixen
GK-BRL 1342-11-21 – Götschel Tschetscher übergibt Lanz Keck eine Korngült nach erfolgter Zahlung
GK-BRL 1343-04-23 – Andreas und Katharina Salzriebel verzichten zugunsten der Laienbruderschaft auf ihre Ansprüche an einem Acker
GK-BRL 1343-04-30 – Andreas und Kathrein Salzriebel werden in die Laienbruderschaft Brixen aufgenommen
GK-BRL 1343-12-06 – Ebel von Albeins verkauft mit Zustimmung Meinlein von Lajens den Schweighof in St. Peter an Agnes Vinchinne
GK-BRL 1344-06-01 – Peter Zipfer aus Stufels verkauft ein Haus mit Hofstadt in der Runkade an Adelheid Puhler
GK-BRL 1344-08-22 – Fridreich Egelaer verkauft mit Zustimmung seiner Frau Diemut 25 Stär Roggengilt an Aeblein, Engeleins des Cheslers Vetter
GK-BRL 1344-08-27 – Katharina Aufschlaher vermacht der Laienbruderschaft Brixen 20 Mark zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1344-12-23 – Friedrich Egler verkauft eine Roggengült aus seinen Äckern in Natz an Ebel, Neffe des Engel Kessler aus Stufels
GK-BRL 1345-01-21 – Johann und Martin von Pinzagen geben Konrad Pollinger alle Rechte an einem Weingarten zurück
GK-BRL 1345-03-13 – Heinrich Muschelhart verkauft einen Stadel an Rüblein, Diener des Ernst
GK-BRL 1345-07-10 – Dieter Kramer übergibt der Laienbruderschaft einen Acker als Ausgleich für eine Schuld
GK-BRL 1345-11-13 – Heinrich Schuchster verkauft ein Haus und eine Hofstatt in Brixen an Ulrich Kauke
GK-BRL 1346-01-03 – Konrad Pollinger, Propst der Laienbruderschaft Brixen, überlässt Hans Arzt zwei Äcker um Brixen
GK-BRL 1346-01-29 – Engel Schneider aus Klausen verkauft an seinen Schwager Albrecht eine Hofstatt und einen Keller bei Brixen
GK-BRL 1346-02-22 – Kunigunde von Lüsen verkauft einen Acker und eine Wiese mit Haus und Zubehör an Heinrich Müllner aus Stufels
GK-BRL 1346-05-01 – Georg von Nauders verkauft seine Hofstatt bei Rodeneck an Berthold Maenlein von Vill
GK-BRL 1346-11-25 – Jakob Gartner aus Tils verkauft einen Acker in Tils an Berthold von Zetsch
GK-BRL 1347-03-11 – Thomas Pfeiffer und seine Frau Gertrud übergeben der Laienbruderschaft Brixen ihr Haus zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1347-08-11 – Diemut Latzer verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Gült und wird dafür mit ihrer Schwester aufgenommen
GK-BRL 1348-02-24 – Jenewein Winkler aus Natz verleiht der Laienbruderschaft Brixen ein Äckerlein
GK-BRL 1348-06-24 – Nikolaus von Säben bestätigt seiner †Großmutter Stiftung an die Laienbruderschaft Brixen für ihr Seelenheil
GK-BRL 1348-06-29a – Nikolaus von Säben stiftet der Laienbruderschaft Brixen ein Roggengült
GK-BRL 1348-06-29b – Aufnahme des Berthold Rauh und seiner Frau Grete in die Laienbruderschaft gegenr eine Roggengült
GK-BRL 1348-06-29c – Johannes Mertz von Natz verschreibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-01 – Diemut Köfel übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker und eine Wiese in Natz zu ihrem und ihrer Ehemänner Seelenheil
GK-BRL 1348-07-06a – Aufnahme des Dietmar von Kreutz aus Natz in die Laienbruderschaft zu Brixen gegen einen Acker bei Natz
GK-BRL 1348-07-06b – Aufnahme der Elisabeth Schwern aus Natz in die Laienbruderschaft Brixen gegen eine Roggengült
GK-BRL 1348-07-06c – Diemut von Kreutz verkauft eine Roggengült in Natz an die Laienbruderschaft Brixen zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-12a – Nikolaus Schaller aus Natz übergibt der Laienbruderschaft eine Roggelgült und wird dafür in die Bruderschaft aufgenommen
GK-BRL 1348-07-12b – Ebel Schaffer aus Natz übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-15a – Ortel von Brunn übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült in Natz zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-15b – Heinrich auf dem Kofel aus Elvas übergibt der Laienbruderschaft in Brixen eine Roggengült zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-18 – Heinrich Pfeiffer aus Elvas übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Urne Wein und einen Acker zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-20a – Matthias von Natz übergibt der Laienbruderschaft Brixen seine Peunde bei Natz zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-20b – Minge von Elvas übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Weingült und einen Acker zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-22 – Ulrich aus Rieke übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült in Natz zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-07-23 – Konrad aus Natz beurkundet, dass sein Sohn †Engel der Laienbruderschaft Brixen sein Haus in Stufels zur Aufnahme in die Bruderschaft vermacht habe
GK-BRL 1348-07-27 – Elisabeth Sybrer vermacht der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült in Raas zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-04 – Simon von Tils übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült in Tils zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-07a – Uschle von Stufels beurkundet, dass sein Bruder Hans Hafner und seine Frau Agnes der Laienbruderschaft Güter zu ihrem Seelenheil übergeben haben
GK-BRL 1348-08-07b – Ebel Fleischhäckel übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Rockengült aus einem Acker bei Natz
GK-BRL 1348-08-08 – Friedrich, Jakob und Heinrich Egler aus Natz verkaufen der Laienbruderschaft Brixen eine Acker in Natz
GK-BRL 1348-08-09 – Heinrich Schuster aus Albeins übergibt der Laienbruderschaft Brixen seine Hofstatt in Albeins zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-10a – Ulrich Schneider aus Klerant übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker in Klerant zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-10b – Christian Schuster aus Albeins übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker in Albeins zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-10c – Albrecht Platner übergibt der Laienbruderschaft Brixen ein Haus, Hof und Garten in Brixen zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-13a – Wilhelm Laur übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Weinzehnt in Brixen zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-13b – Veyde aus dem Tal übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Hälfte aus ihrem Acker bei Brixen zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-15a – Diemut Huber übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült aus einem Acker in Brixen zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-15b – Thomas, Sohn des Saelden, aus Natz übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker in Natz zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-24a – Palmein von Natz übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker und eine Roggengült in Natz zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-08-24b – Ebel Huber aus Milland übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Weingarten und Acker zum Seelenheil seiner Vorfahren
GK-BRL 1348-08-24c – Albrecht von Aichach übergibt der Laienbruderschaft von Brixen eine Gült zu seinem Seelenheil
GK-BRL 1348-08-24d – Kunle von Nevelin übergibt der Laienbruderschaft ihren Acker in Natz zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348-09-02 – Heinrich Weise aus Pairdorf verkauft der Laienbruderschaft Brixen und ihrem neuen Spital einen Acker in Tils
GK-BRL 1348-09-12 – Friedrich von dem Berg verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Weingült aus einem Weingarten
GK-BRL 1348-09-28 – Johannes Pern übergibt der Laienbruderschaft Brixen einen Acker in Raas zur seiner und seiner Familien Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1348b – Johann Toban übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült in Milland zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1349-02-14 – Jakob Sternseher übergibt der Laienbruderschaft Brixen sein Haus, Keller und Garten an der Tratten in Brixen zur Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1349-03-25 – Ruprecht, des Voreisers Sohn, und seine Ehefrau Gese verkaufen der Laienbruderschaft zu Brixen ein Haus, eine Hofstätte und einen Garten in der Traten
GK-BRL 1349-04-05 – Diemut die Winchlerin verkauft der Laienbruderschaft zu Brixen ein Mutt Roggengilt
GK-BRL 1349-05-26 – Heinrich und Ekhart Gernsteiner verkaufen ihren ererbten Hof zu Albiuns an die Laienbruderschaft zu Brixen
GK-BRL 1349-11-02 – Johannes der Metze von Nauz und seine Ehefrau Irmle verkaufen der Laienbruderschaft Brixen einen Peunt, eine Hofstätte und ein Haus zu Nauz
GK-BRL 1349-11-11 – Gerolt der Stolle, Bürger zu Bruneck, vermacht der Laienbruderschaft zu Brixen seine Güter
GK-BRL 1349-11-24 – Götschel der Schetscher verkauft der Laienbruderschaft Brixen Besitzungen zu Velturns und zwei Weingärten in Brixen
GK-BRL 1349-12-08 – Rupprecht Voreiser verkauft der Laienbruderschaft Brixen einige Güter in Brixen zur Aufnahme seiner Stiefmutter Bertha
GK-BRL 1349-12-17 – Albrecht, weiland Waltmanns Sohn von Aychach, verkauft der Laienbruderschaft zu Brixen die Übertheuerung seines Angers zu Vaern
GK-BRL 1349-12-23 – Jaekel, des Sanmers Sohn von Altenmarkt, verkauft der Laienbruderschaft zu Brixen ein Haus, eine Hofstätte und einen Garten zu Altenmarkt
GK-BRL 1350-06-24 – Michael aus Elvas übergibt der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült aus einem Acker in Raas zu seiner, seiner Frau und seiner Eltern Aufnahme in die Bruderschaft
GK-BRL 1350-07-01 – Minne und Nazz Lampart übergeben ihrer Schwester Agnes Wirsung einen Hof bei Lajen, der nach dem Tod der Agnes wieder zurückfällt
GK-BRL 1351-02-02 – Ritter Heinrich von Gernstein verkauft der Laienbruderschaft Brixen einen Weingarten bei Brixen
GK-BRL 1352-05-13 – Friedrich von Barbian urteilt im Streit um ein Gut in Vals zugunsten der Laienbruderschaft Brixen
GK-BRL 1352-08-10 – Das Heilig-Geist-Spital in Brixen verkauft Ulrich, Sohn des Anewein, eine Hofstatt in Bruneck
GK-BRL 1352-08-19 – Nikolaus, Schwiegersohn des Bernhard aus Terenten, übergibt der Albrecht Brugger, Propst der Laienbruderschaft Brixen, mehrere Korngülten bei Ehrenburg
GK-BRL 1353-01-12 – Katharina Pernhartze vermacht der Laienbruderschaft Brixen einige Güter bei Neustift, weil sie, ihr Mann und ihre Kinder in die Bruderschaft aufgenommen worden sind
GK-BRL 1353-01-21 – Heinrich, Nikolaus und Peter Satzunger bestätigen ihres Vaters Schenkung eines Ackers in Mestroel an die Laienbruderschaft Brixen
GK-BRL 1353-03-20 – Peter und Ulrich von Gereuth übergeben dem Heilig-Geist-Spital Brixen (Laienbruderschaft) einen Acker in Stilfes
GK-BRL 1353-04-02 – Werner, Konrad und Jakob Heuss aus Vahrn verkaufen der Laienbruderschaft Brixen eine Hube bei Natz
GK-BRL 1354-03-07 – Ulrich Kaisamer verkauft seinen Stadel und Hofstatt in Brixen an die Laienbruderschaft
GK-BRL 1354-09-05 – Das Klarissenkloster Brixen überlässt Heinrich Stocher aus Gereuth einen Acker in Vahrn als Leibgeding
GK-BRL 1355-04-25 – Berthold von Gufidaun verkauft der Laienbruderschaft Brixen eine Roggengült aus einer Hube in Albeins
GK-BRL 1355-09-29 – Albrecht und Nikolaus Kessler legen den Streit mit der Laienbruderschaft Brixen um das Erbe ihres Vetters Heinrich Staenglein bei
GK-BRL 1355-11-24 – Heinrich Claviger übergibt der Laienbruderschaft Brixen die von seinem Vater Friedrich Kelner zugesagte Gült aus seinen Äckern bei Sterzing
GK-BRL 1356-02-02 – Berthold Niedermaiger aus Lüsen hat für sich und seine Erben ein Baurecht von der Laienbruderschaft zu Brixen erstanden
GK-BRL 1356-08-26 – Hans Kessler aus Stufels verkauft dem erbaren Knecht Heinrich Wüst ein Haus, Keller und Hofstatt in Stufels
GK-BRL 1357-01-22 – Jakob von Villanders entscheidet in der Streitsache des Leonhard von Albeins mit Konrad von Sauders und Nikolaus von Metzan um einen Hof in Lajen zugunsten des Ersteren
GK-BRL 1357-03-29 – Johann Soldan verkauft der Laienbruderschaft Brixen einen Acker bei Brixen
GK-BRL 1357-08-03 – Friedrich Kruechler verkauft an Gottschalk Tschetscher als Vormund des Erasmus von dem Brunnen seinen Anteil an einem Gut bei Schalders
GK-BRL 1358-01-28 – Albrecht Huber aus Milland verkauft eine Roggengült bei Brixen an Gottschalk Tschetscher
GK-BRL 1358-04-24 – Stephan Peysser belehnt die Laienbruderschaft Brixen mit einem Hof im Gericht Sterzing
GK-BRL 1360-03-17 – Simon Schuster aus Klausen verkauft Zacharias Senkofer die Baurechte an einem Weingarten in Klausen
GK-BRL 1360-06-07 – Die Laienbruderschaft Brixen verleiht Peter Brandecker ein Haus mit Hofstatt und Garten in Brixen
GK-BRL 1363-06-21 – Elisabeth Vest verkauft aus der Hinterlassenschaft ihres Mannes einen Weingarten an Gottschalk Tschetscher zu Brixen
GK-BRL 1363-08-28 – Die Laienbruderschaft zu Brixen verleiht eine Hofstatt und Garten in dem Altenmarkt um 2 Pfund Berner jährlichen Zinses
GK-BRL 1363-12-11 – Andreas Reinhard, Bürger in Brixen, verkauft Haus, Hofstatt, Keller und Garten zu Stufels an Ulrich Kaltschmied
GK-BRL 1364-04-21 – Hannes von Garten zu Albeyns verpfändet seiner Schwester Haytle mehrere Güter zu Nautz und Nauders
GK-BRL 1364-11-30 – Leonhard Zimmermann von Albeyns und seine Hausfrau Alhayt haben von Peter dem Nesius zu Brixen eine Hofstatt erstanden
GK-BRL 1366-06-24 – Simon Kirchmair, seine Frau Margarethe und sein Schwager Kaspar Nesin verkaufen an Gottschalk Teschetscher Einkünfte aus einer Hofstatt in Brixen
GK-BRL 1367-05-25 – Cyprian von Villanders gibt den Haslachhof zu Nydervären an Konrad den Chümerlein zu Brixen zu Lehen
GK-BRL 1368-01-13 – Andreas Müllner aus der Runkaden ersteht einen Weingarten vom Spital der Laibruderschaft zu Brixen
GK-BRL 1368-06-15 – Jakob von Villanders verkauft Georg von Welsberg eine Weingült aus einem Acker in Brixen
GK-BRL 1368-10-21 – Anne von Kafril aus Bruneck verzichtet auf ihre Ansprüche aus der Erbschaft ihres Großvaters Albert Maier aus Pinzagen und ihres Vaters Stephan
GK-BRL 1369-02-16 – Leonhard Zimmermann aus Brixen verkauft Heirnich Stuck Einkünfte aus ihren Gütern in Brixen
GK-BRL 1370-10-12 – Peter, Chorherr zu Brixen und Pfarrer von Albeins verleiht Hans von Garten eine Hofstatt, die zur Pfarrei gehört
GK-BRL 1371-09-11 – Katharina Beisser bekommt einige Güter bei Ratschings von der Laienbruderschaft auf Lebenszeit verliehen
GK-BRL 1372-02-24a – Jakob von Eppan erhält vom Verwalter des Heilig-Geist-Spital in Brixen ein Baurecht auf ein Haus und Hofstatt in Stufels
GK-BRL 1372-02-24b – Andreas Reinhard, Pfleger des Heilig-Geist-Spitals, verleiht Jakob von Eppan ein Haus in Stufels
GK-BRL 1372-08-21 – Hans von Welsperg beurkundet, dass er an seinen Vetter Georg von Welsperg und dessen Geschwister keine Ansprüche mehr machen wird
GK-BRL 1373-02-15a – Heinrich Stuck vermacht seine Vermögenswerte der Laienbruderschaft Brixen nach seinem und seiner Frau Tod
GK-BRL 1373-02-15b – Heinrich Stuck vermacht seiner Frau Sigaune Güter in Brixen und Stufels zu ihrer Versorgung
GK-BRL 1373-09-21 – Friedrich Kräler aus Ridnaun setzt ein Seelgerät für die St. Michaelskirche und das Heilig-Geist-Spital in Brixen ein
GK-BRL 1374-12-28 – Hannes Ricker aus Pinzagen verkauft an Friedrich Meier aus Pinzagen die Baurechte an einer Hube daselbst
GK-BRL 1375-05-22 – Verkauf der Baurechte der Adelheid Hulber an einem Weingarten an das Heilig-Geist-Spital Brixen
GK-BRL 1376-02-01 – Heinrich an dem Gries verkauft eine Gült an Konrad Kummerle aus Brixen
GK-BRL 1376-02-02 – Heinrich von dem Gries bietet Konrad Kummerle das Vorkaufsrecht auf das soeben gekaufte Haus an
GK-BRL 1376-03-12 – Konrad Kummerle vermacht dem Heilig-Geist-Spital den sog. Häslachhof
GK-BRL 1378-06-04 – Diemut Schuster verkauft ein Haus mit Zugehörungen in Stufels an Genewein Kursner
GK-BRL 1378-11-25 – Gottschalk Tschetscher vermacht der Laienbruderschaft Brixen einen Zins zu einer Jahrtagsstiftung
GK-BRL 1379-01-21 – Konrad Kummerle, Pfleger der Laienbruderschaft Brixen verleiht ein Gut in Vahrn an Engel aus Vahrn
GK-BRL 1379-02-11 – Heinrich Zitzner und sein Sohn Nikolaus vergleichen sich mit Stiefsohn bzw. -bruder Simon wegen dessen mütterlichen Erbes
GK-BRL 1380-04-23 – Nikolaus Kaufiger verkauft seinen Baurechte zu Räden an seinen Schwager Paul von Hohenbühl
GK-BRL 1381-03-25 – Zacharias Senkofer zu Klausen versichert die Heimsteuer und Morgengabe seiner Frau Diemut
GK-BRL 1381-08-03 – Gottschalk des Tschetschers selig Sohn Steffan Priester verkauft den "Swaykhof" in Greden an Ulrich Kamützler von Stufels
GK-BRL 1384-04-25 – Konrad Pölan und seine Ehefrau Katrin beurkunden den Empfang eines Darlehens samt Zinsen
GK-BRL 1386-01-20 – Stephan Tschetscher wird zum Verweser des Heilig-Geist-Spitals ernannt und stiftet eine Seelmesse für seine Familie
GK-BRL 1387-04-23a – Stefan Tschetscher, Pfleger des Spitals der Laienbruderschaft Brixen verkauft Rüdiger Maurer die Baurechte an einem Acker
GK-BRL 1387-04-23b – Rüdiger Maurer erhält von Stefan Tschetscher, Verweser der Laienbruderschaft Brixen, die Baurechte an einem Acker
GK-BRL 1387-07-14 – Matthias Schiller aus Brixen kauft die Baurechte an einem Weingarten von dem Heilig-Geist-Spital Brixen
GK-BRL 1388-05-10 – Die Laienbruderschaft Brixen verleiht Matthias Schillder vom Altenmark die Baurechte an einem Acker
GK-BRL 1389-01-31a – Friedrich Mesner kauft von der Laienbruderschaft Brixen die Baurechte an einem Weingarten an der Kreuzstraße
GK-BRL 1389-01-31b – Die Laienbruderschaft Brixen verkauft an Friedrich Mesner die Baurechte an einem Weingarten an der Kreuzstraße
GK-BRL 1389-03-07 – Konrad Schneider empfängt von der Laienbruderschaft Brixen ein Haus mit Zubehör gegen jährlichen Zins
GK-BRL 1389-08-10 – Fritz an der Traten und seine Frau empfangen die Baurechte eines Ackers des Heilig-Geist-Spitals zu Brixen
GK-BRL 1392-08-24a – Bestätigte Zeugenaussage des Jakob Kirchmair aus Ragen über eine Geldspende an die Mühle von St. Georgen, die nach einem Hochwasser zerstört worden war
GK-BRL 1392-08-24b – Ruprecht Petzerlicht und seine Frau empfangen vom Heilig-Geist-Spital Brixen die Baurechte für ein Haus und eine Hofstatt
GK-BRL 1393-03-09 – Anna von Pilgrätz, geb. Stuch, verkauft der Laienbruderschaft Brixen ein Gült aus Liegenschaften in Stufels und Brixen
GK-BRL 1394-03-29 – Anna Senkhofer verzichtet auf Ansprüche aus der Verlassenschaft ihrer Stiefmutter Diemut zugunsten des Hans Stempflein
GK-BRL 1396-01-08 – Diemut Stubenvols und ihre Tochter Katharina Koch verzichten gegenüber Heinrich Stubenvols auf alle Ansprüche bezüglich der Heimsteuer der Diemut
GK-BRL 1398-04-23 – Zinsermäßigung des Heilig-Geist-Spitals Brixen für Andreas Valler aus Albeins
GK-BRL 1398-09-29 – Dietrich Kramer verkauft ein Ewiggelt aus einem Haus in Brixen an seine Schwägerin Alhait